Wie alles begann

24. Mai 2024

help alliance wurde im Jahr 1999 von engagierten Lufthansa Mitarbeiter:innen gegründet, um das Engagement vieler einzelner Mitarbeitenden zu bündeln.

David Wolseley ist 33 Jahre lang als Flugbegleiter für die Lufthansa geflogen und gehört zu den Gründungsmitgliedern der help alliance. „Die Möglichkeiten, die einem dieser Job bietet, waren und sind einzigartig“, sagt der heute 66-Jährige. „Man kann die Welt kennenlernen und mit den Menschen vor Ort in Kontakt treten.“ Dabei erlebe man eine Menge – auch Extreme.

„Ich habe rasch begriffen, wie viel Armut es in der Welt gibt“, sagt Wolseley. Vom Crewbus aus seien oft unzählige Menschen, darunter auch Kinder, zu sehen gewesen, die unter schlimmen Bedingungen auf Baustellen arbeiteten oder am Straßenrand campierten. Ihm sei bewusst geworden, wie privilegiert wir sind. Aber auch noch etwas anderes habe er erfahren: Wie engagiert viele seiner Kolleg:innen waren.

Mit der Gründung des help alliance e.V. im Jahr 1999 wurde dieses Engagement in einer gemeinsamen Initiative zusammengefasst, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen in benachteiligten Ländern durch Hilfsprojekte zu unterstützen. Mithilfe von Spendenaktionen wurden finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt.

Bescheidener Anfang einer Erfolgsgeschichte: Der Gründungsaufruf für die help alliance als einspaltige Nachricht im "Lufthansaeat"

Nach 18 Jahren erfolgreicher Arbeit wird der Verein im Jahr 2017 in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) umgewandelt und ist seitdem eine 100%ige Tochter der Lufthansa Group.

Seitdem ist viel passiert. help alliance hat sich hinsichtlich Strukturen, Prozessen und Richtlinien professionalisiert und das Engagement und die Zusammenarbeit mit Konzern, Airlines und Business Units vergrößert. Heute umfasst ihre Arbeit ein globales Netz an engagierten LHG Mitarbeiter:innen und lokalen Communities an 81 Standorten der Lufthansa Group.

Auch im Hinblick auf Wirkungsmessung und Projektportfolio-Management hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Genaue Zielsetzung mit klaren Indikatoren zur Wirkungsmessung, lokales Ownership und Befähigung der Menschen vor Ort, sowie eine Exit-Strategie ab Projektbeginn, sorgen für besondere Nachhaltigkeit und Passgenauigkeit der Projekte für die Projektbegünstigten, während sich seit 1999 die jährliche Projektfördersumme verhundertfach hat: von etwa 40.000 Euro auf über 4 Mio Euro pro Jahr.

So hat sich help alliance von einer Mitarbeiterinitiative hin zur zentralen Säule des gesellschaftlichen Engagements der Lufthansa Group entwickelt und feiert dieses Jahr 25-jähriges Jubiläum.

Ein Jubiläum ist ein Rückblick und eine Würdigung des bisher Erreichten. Aber noch wichtiger: Das bereits Erreichte ist eine Grundlage. Die Basis für eine erfolgreiche Zukunft.

25 Jahre help alliance – Das hat Zukunft!