
Neu bei help alliance: Social Innovation
Mit unternehmensübergreifender Kollaboration und unternehmerischen Ansätzen gesellschaftliche Herausforderungen lösen
help alliance erweitert ihr Portfolio und integriert Social Innovation als neues strategisches Handlungsfeld. Ziel ist es, innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und soziale Start-Ups mit den Ressourcen und der Expertise der Lufthansa Group zu verbinden, um einen langfristigen gesellschaftlichen Wandel herbeizuführen.
Help alliance verfügt über mehr als 26 Jahre Erfahrung in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Durch Projekte im Bereich Bildung und Berufsausbildung sowie den Aufbau von lokalen Communities an Lufthansa Group Standorten schafft die Hilfsorganisation greifbare und nachhaltige Möglichkeiten für Menschen, ihre Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Mit der Einführung von Social Innovation baut help alliance auf diesen Erfolg auf und möchte unternehmerische Ansätze fördern, um soziale Herausforderungen lokal und wirkungsorientiert zu lösen.
Erster Prototyp – das Impact Lab
Im März wurde mit dem Impact Lab in Bangalore ein erster Prototyp für Social Innovation erfolgreich umgesetzt. Das Impact Lab ist ein sechsmonatiges Trainingsprogramm, das Mitarbeitende der Lufthansa Group mit sozialen Start-ups auf einer transformativen Reise des Lernens, der Zusammenarbeit und des Impacts verbindet. Ein Experience Learning Program, bei dem die Teilnehmenden aus allen Bereichen der Lufthansa Group an Lösungen für soziale und gesellschaftliche Herausforderungen arbeiten und dabei neue Fähigkeiten erwerben, die sie zurück an den Arbeitsplatz bringen. Ein Programm, das eine Brücke zwischen unternehmerischem Denken und sozialem Engagement schlägt und Lernen auf Augenhöhe mit mehrseitigem Impact verbindet.
Win-Win-Win Effekte auf Augenhöhe
Teilnehmende des Impact Labs lernen von Sozialunternehmern und globalen Change Makern, indem sie Seite an Seite mit ihnen arbeiten, um reale Herausforderungen zu bewältigen. Kollaboration ist entscheidend – durch die Verbindung von Gesellschaft, Unternehmenskompetenz und lokalem Wissen schafft help alliance mit dem Programm wertvolle Partnerschaften, die inklusive und effektive Lösungen für soziale Herausforderungen fördern. Lösungen werden gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickelt, nicht für sie. So wird Co-Creation ermöglicht, Eigentverantwortung gestärkt und nachhaltiger Wandel gefördert.
Blick in die Zukunft: Skalierung und neue Formate
Bereits heute arbeitet help alliance an der Weiterentwicklung und Skalierung des Konzepts: Geplant sind weitere Impact Labs, beispielsweise in Bangalore und Portugal, sowie neue Formate wie die Social Innovation Challenges. Ziel ist es, soziale Start-ups stärker in die Lufthansa Group zu integrieren – etwa durch langfristige Partnerschaften, gemeinsame Projekte oder neue Finanzierungsmodelle.
Damit sollen nicht nur nachhaltige Geschäftsmodelle gefördert werden, sondern auch innovative Finanzierungswege für help alliance Projekte eröffnet und sozialer Impact langfristig gesichert werden.